Führen in hybriden Teams

Der digitale Wandel und neue Technologien haben die Arbeitswelt grundlegend verändert. Hybride Arbeitsmodelle – eine Kombination aus Präsenz- und Remote-Arbeit – sind in vielen Organisationen längst zur gelebten Realität geworden.

Teamentwicklung in KMUs

Kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs) verfügen häufig über begrenzte personelle und finanzielle Ressourcen. Umso wichtiger ist es, vorhandene Potenziale gezielt zu nutzen. Eine strukturierte Teamentwicklung trägt entscheidend dazu bei, Kompetenzen effektiv einzusetzen und Unternehmensziele nachhaltig zu unterstützen.

Wie Employee Listening Organisationen stärkt

In Zeiten von Fachkräftemangel und Wandel ist aktives Zuhören entscheidend. Unternehmen, die systematisch auf Mitarbeitende eingehen, sind widerstandsfähiger, anpassungsfähiger und erfolgreicher. Mitarbeitendenfeedback wird dabei zunehmend strategisch wichtig.

People Analytics – Erfolgsfaktor moderner Personalarbeit

Mitarbeitendenbefragungen (MAB) sind ein zentrales Instrument der Personalentwicklung, Zufriedenheit, Motivation und Handlungsbedarfe innerhalb der Belegschaft systematisch zu erfassen. Entscheidend für die Aussagekraft der Ergebnisse ist jedoch nicht nur die Qualität des Fragebogens, sondern auch der Zeitpunkt der Durchführung.

Warum Mitarbeitendenbefragungen im Februar besonders sinnvoll sind

Mitarbeitendenbefragungen (MAB) sind ein zentrales Instrument der Personalentwicklung, Zufriedenheit, Motivation und Handlungsbedarfe innerhalb der Belegschaft systematisch zu erfassen. Entscheidend für die Aussagekraft der Ergebnisse ist jedoch nicht nur die Qualität des Fragebogens, sondern auch der Zeitpunkt der Durchführung.

Wie verändert sich Führung in der Krise?

Krisen fordern nicht nur Unternehmen heraus, sondern verändern auch nachhaltig die Erwartungen an Führung. Bereits 2021 haben wir im Rahmen einer Panelstudie untersucht, wie sich die Corona-Pandemie auf das Führungsverhalten in Organisationen auswirkt.

Human-Centric Leadership: Weil moderne Führung ohne Beziehung ins Leere läuft

Wir sprechen viel über moderne Führung: über Agilität, Digitalisierung, hybride Zusammenarbeit. Es wird in Tools, Programme und Trainings investiert.

Und doch bleibt oft ein zentrales Gefühl bei vielen Mitarbeitenden: Ich bin allein. Dieses Gefühl entsteht nicht durch fehlende Technik – sondern durch fehlende Verbindung. Weil Führung häufig auf Methoden fokussiert ist, aber nicht auf Menschen.

Unternehmenskultur sichtbar machen – und wie wir sie bei SKOPOS VIEW messbar machen 

Die Unternehmenskultur umfasst die gelebten Werte, Normen, Einstellungen und Verhaltensweisen innerhalb eines Unternehmens – sie prägt dessen „Charakter” oder Persönlichkeit. Die Kultur beeinflusst, wie Entscheidungen getroffen, kommuniziert und zusammengearbeitet wird

Warum Employee Wellbeing in jede Unternehmensstrategie gehört

HR-Abteilungen sehen sich zunehmend mit der Herausforderung konfrontiert, das Wohlbefinden ihrer Mitarbeitenden aktiv zu fördern. Besonders seit der Pandemie ist der Begriff Employee Wellbeing in aller Munde – doch was bedeutet das eigentlich?

Diversität – der Schlüssel zum Erfolg

In der heutigen Arbeitswelt fällt es traditionellen Führungskräften vermehrt schwer, den stetig wachsenden Herausforderungen im Arbeitsalltag zu begegnen. Das bedeutet, dass es besonders in Unternehmen, die stark auf etablierte Strukturen und bewährte Entscheidungswege setzen, schwierig werden kann, sich agil an neue Bedingungen anzupassen.